Archiv der Kategorie: GER

Reit im Winkl

Endlich wieder Berge! Diesen Sommer ging es zum Wandern in die Alpen, genauer gesagt die Chiemgauer Alpen.

Als Ausgangsort für die nächsten Tage dient Reit im Winkl. Ein sehr niedlicher, kleiner Ort ganz im Süden von Bayern an der Grenze zu Österreich. 

Der Ort liegt ideal für lange und abwechslungsreiche Wanderungen auf Berge oder auch in die nahegelegenen Klausbachenklamm. Aber auch direkt im Ort gibt es einiges zu erwandern: Beispielsweise der Kapellenrundweg oder aber auch der erste TÜV Süd zertifizierte Klettersteig. 

Meine erste Wanderung in der Region geht direkt vom Ort in die Klausenbachklamm und von dort aus weiter auf einige Almen und als Abschluss wird einfach noch der Kapellenrundweg inkl. Chiemseeblick angehangen. Länge der Tour 17km, 580Hm.

Die Kirche von Reit in Winkl.
Der Anfang der Klamm.
Am oberen Ende der Klausenbachklamm.
Auf dem Kapellenwanderweg oberhalb von Reit im Winkl.
Die Kuh der Wanderung 🙂

Mittellandkanal / Aller-Elbe-Radweg

Endlich ist das neue Fahrrad da und endlich kann ich auch mal längere Touren machen. Nachdem ich schon ein paar mal in der näheren Umgebung unterwegs war, ging es heute spontan mit dem Radl nach Magdeburg.

Die Strecke ging immer entlang des Mittellandkanals und dem Aller-Elbe-Radweg. Ein Zwischenstopp muss in Haldensleben beim Bäcker sein: Hier gibt es leckeren gedeckten Apfelkuchen! Von hier aus dann weiter am Aller-Elbe-Radweg bis irgendwann die Richtung nach Süden, gen Magdeburg, das Wasser hinter einen lässt.

Nach schönen 95km ist der Dom erreicht und in der Sonne kann man ein wenig die Beine entspannen bevor es mit dem Zug zurück geht..

Am Mittellandkanal kann man Stunden sitzen und die Seele baumeln lassen.
Pause in Haldensleben.
Das Ziel der heutigen Tour: Der Dom von Magdeburg.
Lecker Eis gibt es an der grünen Zitadelle.

Nordhausen

Nachdem man wieder „Außer-Haus-Übernachten“ kann, wurde das erste Wanderwochenende im Harz gebucht. Endlich wieder mehrere Tage am Stück wandern, lecker Essen gehen und auch ein Besuch bei der Harzer Schmalspurbahn standen auf dem Programm.

Es warten ja noch so einige Harzer Wanderstempel auf mich und so wird es nicht das letzte Wochenende für dieses Jahr gewesen sein.

Am Kornmarkt mitten in Nordhausen mit Blick zum Rathaus.
Das älteste Haus in Nordhausen in Mitten einer sehr schönen Altstadt.
Der Nordhäuser Dom.
Gewandert wurde auch: Hier das Burgtor von Burg Hohnstein (Harz).
Und die Burgruine Hermansacker.

Start ins neue Wanderjahr 2021

Dieses Jahr gab es ja sogar bis ins Flachland richtig viel Schnee und nachdem der sich leider viel zu schnell wieder verabschiedet hat, konnte die neue Wandersaison starten. Und das sogar mit „Restschnee“ im Harz 🙂

Die erste Wanderung des Jahres führte vom Orte Trautenstein hinauf auf den Kapitelsberg und einmal um die Vorsperre Rappbode. Schnee unter den Füßen und Sonne im Gesicht bei tollen 16°C sind ein genialer Start für den Endspurt der Harzer Wandernadel.

Blick vom Kapitelsberg Richtung Brocken.
Auf der Vorsperre war noch eine dicke Schicht Eis und mit der Sonne hat es etwas märchenhaftes.
Auch hier wartet jemand das er endlich einen Termin beim Friseur bekommt!

Die zweite Tour ging nur eine Woche später von Drei Annen Hohne auf den Trudenstein und die Leistenklippe. Und auch hier gibt es wieder viel Sonnenschein und natürlich noch ein wenig Schnee.

Blick von der Leistenklippe Richtung Wernigerode.
Schnee, Sonne und gute Laune garantiert.

Auf dem Heimweg gab es noch einen kurzen Abstecher ins Kloster Wöltingerode und mit diesem Besuch habe ich den Harzer Klosterwanderweg beendet. Ein tolles Kloster (mit geöffneten Klosterladen) für den Abschluss dieser Themennadel.

Im Klostergarten ist der Frühling schon zu finden.

Winter-Heide

Zum Abschluss des Wanderjahres ging es Mitte Dezember noch mal in die Lüneburger Heide nach Hermannsburg. Bei zwar kalten Temperaturen, aber mit sehr viel Sonne war das ein schöner Abschluss des Wanderjahres. Immer wieder ein toller Ausflug, auch wenn die Heidschnucken schon im wohlverdienten Weihnachtsurlaub waren 🙂

Sonne, Heidepflanzen und Zypressen machen immer gute Laune!