Archiv der Kategorie: GER

Harzgerode

Dieses Wochenende ging es nach Harzgerode um die nächsten Stempel für meine Harzerwandernadeln einzusammeln.

Am Freitag gab es zwei Runden bei anhaltenden Regen ab Silberhütte. Einmal war der Weg leider nicht mehr passierbar, so dass ein kleines Stück mit dem Auto überbrückt werden musste. Am Abend hat es sogar etwas geschneit und trotzdem hatte man einen sehr tollen Blick von der Köhlerhütte über Alexisbad.

Blick von der Verlobungsurne ins Tal nach Alexisbad.

Die Samstagsrunde ging von Treseburg hoch auf den Hexentanzplatz und nach einem sehr steilen Abstieg zurück über das Bodetal zum Ausgangspunkt. Und wenn man schon einmal im Laufen ist, dann kann man auch gleich noch einmal den Wilhelmsblick besuchen. An diesem endet leider aktuell der Wanderweg aufgrund umgestürzter Bäume.

Entlang des Bodetals. Eine tolle Landschaft, die man unbedingt gesehen haben muss.

Am Sonntag gab es zum Abschluss eine kleinere Runde entlang einiger Seen und schöner Felsformationen ab Friedrichsbrunn.

Am Gondelsee. Mehr oder weniger der Start des dritten Tages.
Hat der Teufel etwa mit den Felsen gespielt…?

Winter-Wandern

Auch wenn der Schnee leider nicht so wirklich mit von der Partie war, gab es dieses Jahr schon die ein oder andere Winterwanderung. Natürlich führten diese in, mein aktuell liebstes Wandergebiet, den Harz.

Blick über Wernigerode auf das Harzer Bergland..

Angefangen hat das Jahr mit einer kleinen Runde in Wernigerode, mit Besuch des Schlosses und der Altstadt. Diese Besichtigungstour diente auch zur Auswahl des diesjährigen Mädels-Wanderwochenende. Wernigerode wir kommen.

Das Schloss in Wernigerode aus der Nähe…
…und vom Agnesberg.

Die zweite Wanderung hat mich nach Clausthal-Zellerfeld verschlagen. Eine sehr schöne Region, die ich noch gar nicht so im Fokus hatte. Hier gab es eine schöne Runde vorbei an vielen Seen.

Die ersten Sonnenstrahlen und die letzten Rest des wenigen Schnees.
Immer wieder schön und für mich wahnsinnig beruhigend ist der Blick in die Weite…

Der Abschluss bildete eine Tour an den Eckerstausee in der Nähe von Bad Harzburg. Hier lockte die Staumauer, der Scharfenstein und das Skidenkmal bei Sonne und etwas Regen/Schnee.

Blick von der Staumauer über den Stausee.
Seit einiger Zeit sieht man immer mehr „Baumpflücker“, die die durch den Borkenkäfer oder Sturm beschädigten Bäume aus dem Wald holen.

Wander-September

Im September war so schönes Wetter, dass man so viel Zeit wie möglich in der Natur verbringen wollte. Der goldene Herbst geht hoffentlich weiter…

So ging es erst für ein paar Tage in die Lüneburger Heide und dabei wurden neben Schneverdingen auch das Pietzmoor, der Naturpark Lüneburger Heide und der Barfuß-Pfad in Egerstorg erkundet. Ein Besuch, der sich gelohnt hat. Und der im nächsten Jahr etwas früher (und dann mit noch mehr Heideblüte und hoffentlich Heidschnucken) wiederholt werden soll.

Das Pietzmoor ist immer interessant und mit Wolken wirkt es sogar ein bisschen düster…
Die letzten Blüten des Heidekrauts in der Sonne genießen.
Der Barfuß-Pfad in Egersdorf war ein tolles Erlebnis und nicht nur die Füße haben sich wohl gefühlt 🙂

Und auch der Harz war wieder Ziel mehrere Wanderungen. So wurde in Wernigerode endlich die Harzer Wandernadel in Silber „erwandert“ und auch in Bad Harzburg lies sich mit der Sonne im Gesicht so mancher Kilometer genießen.

Blick auf die Zillierbachtalsperre…
…und auf den Brocken.
Nun schmückt auch die silberne Wandernadel den Rucksack.

Und auch eine Paddeltour durch die Leipziger Innenstadt stand auf dem Programm. Die Einlösung des diesjährigen Geburtstagsgutscheins…

Immer der Weißen Elster lang und das schöne Wetter und die Ruhe genießen.

RaR 2019

Pfingsten rockt die Eifel und so haben auch wir wieder ein Camping-Wochenende am Nürburgring verbracht. Mit dabei: gute Freunde und ganz viel gute Musik.


Usedom

Himmelfahrt heißt Ostsee und dieses Jahr war es die Insel Usedom. Ein wunderschönes Ferienhaus im beschaulichen Stubbenfelde war für ein langes Wochenende unser zuhause.

Mit der Usedomer Bäderbahn ging es bis nach Peenemünde in das Historisch-Technische Museum und auch auf das U-461 der baltischen Flotte.

Teile des Aussenbereichs des Museums in Peenemünde.
…und auch Innen gibt es viel zu entdecken.

Und weil das Wetter bereits sommerlich war, gab es sogar einen Nachmittag am Ostsee-Strand, inkl. anbaden 😀

Feiner Ostseestrand und tolle Strandkörbe.