Den Haag

Nächster Stopp ist Den Haag, der Parlaments- und Regierungssitz der Niederlande und die Residenz des Königshauses.

Die Stadt liegt direkt an der Nordsee, allerdings ist es schon etwas frisch für ein Bad, aber ein Strandspaziergang steht fest auf dem Programm.

Das Mauritshuis, ein wunderschönes Museum mitten in der Altstadt Den Haags.
Peace Palace – der Sitz des internationalen Gerichtshofes.
Im Europaviertel befinden sich so Institutionen wie EuroPol, das World Forum und gaaaanz viele Fahnen.
Der Strand von Den Haag – Scheveningen. Hier gibt es neben vielen Kneipen und Restaurants auch ein Riesenrad, einen Bungee Jump und weitere Unterhaltungsatraktionen.
Eins der Tore zum Chinesischen Viertel Den Haags.

Delft

Delft besuche ich auf meinem Weg von Rotterdam nach Den Haag. Es liegt fast mittig zwischen beiden Städten und ist einfach mittels Metro bzw. Straßenbahn zu erreichen.

Die Stadt wird von vielen Kanälen gesäumt und ist bekannt für die blauweißen Keramiken sowie die Oude Kerk, die Grabstätte von Johannes Vermeer mit ihrem schiefen Kirchturm (siehe oben).

Das Rathaus von Delft am großen Marktplatz. Auf diesem gibt es viele Cafés, in denen man wunderbar sitzen und ein Kaffee genießen kann.
Blick auf Delft und die Nieuwe Kerk von einer der vielen kleinen Brücken.
Und natürlich gibt es auch in Delft eine Windmühle.
Wenn man hier wohnt, beobachtet man den Wasserstand sehr genau…!

Rotterdam

Rotterdam ist die zweitgrößte Stadt der Niederlande und hat den größten Seehafen in Europa. Neben einer kleinen Altstadt beeindruckt die Stadt durch eine Wolkenkratzer Silhouette und vielen modernen bzw. aussergewöhnlichen Gebäuden.

Der Blick aus meinem Zimmer auf die Skyline von Rotterdam.
Am Hafen bei Nacht. Da bekommt man gleich Fernweh ins „neue Land“ aufzubrechen.
De Hef. Die ehemalige Eisenbahnbrücke ist auch heute noch sehr hübsch anzusehen.
Wohnen mal anders. Hier kann man auch in Würfeln wohnen.
Die Paulus Kirche hat eine sehr interessante Architektur und passt sich damit in den modernen Teil der Stadt ein.

Luxemburg

Die Stadt Luxemburg ist einer der Verwaltungssitze der Europäischen Union und ein wichtiger Finanzplatz. Hier leben und arbeiten mehr als 169 Nationalitäten in der Hauptstadt Luxemburgs.

Ich hatte eine Konzertkarte für Madrugada, die in einem sehr feinen kleinen Club gespielt haben. Und wenn ich schon mal hier bin, nutze ich doch gleich die Zeit um einen kleinen Teil des Großherzugtums zu erkunden.

Der Stadtteil Grund liegt im Tal und ist bequem durch einen Lift zu erreichen. Hier gibt es unteranderem die Abtei Neumünster zu besichtigen.
Auch Pfaffenthal liegt im Tal und ist ein sehr niedlicher Ortsteil. Hierher fährt die Schrägbahn sowie der Panorama Lift.
Der Blick auf das Europaviertel und man erkennt das viele grün der Stadt und die Eisenbahnbrücke über ein Viadukt.
Die Oper von Luxemburg im Europaviertel. Nicht nur von aussen ein sehr beeindruckender Bau.
Shopping durch die Fußgängerzone.
Die Fontäne Hämmelsmarsch in der Fußgängerzone von Luxemburg.
Abendstimmung in Luxemburg. Von der alten Festung aus kann man über die grünen Wälder zum Europaviertel blicken.
Das Fort Thüngen beinhaltet eine interessante Ausstellung. Im Hintergrund sieht man die Glaskuppel des Mudam (Museum für moderne Kunst).
Bei moderner Kunst fehlt mir oft der Zugang. Die Architektur des Gebäudes war da schon interessanter (aus meiner Sicht).

Bispingen

Auf in die Heide und neben den letzten blühenden Heideblüten möchte ich nun endlich mal die Heidschnucken live sehen. Und was mir gar nicht so bewusst war: Am Stadtrand von Bispingen kann man alle möglichen Freizeitattraktionen erleben: Ski fahren, eine Runde auf der Kartbahn, Trampoline Park, Labyrinthe, verrückte Häuser usw. Und man ist auch sehr schnell im Heidepark Soltau, dem Wildpark, den Serengeti Park oder im Vogelpark. Natur pur. Für mich war es aber vor allem eine wunderschöne Wandergegend mit vielen Kilometern Wanderwegen.

Die Auswahl fällt schwer, aber bei mir wurde es der Heidschnucken Wanderweg.
Und er war erfolgreich: Heidschnucken so weit man schaut. Ganz viele und vor allem nicht mal scheu!
Zu Gast im Museumsdorf Wilsede. Hier gibt es nicht nur alte Schafställe zu sehen, sondern auch leckeren Kuchen und Kaffee 😉
Auf dem Rückweg gab es dann doch noch einen Abstecher zu den Bienchen…